79 Modellregionen in ganz Österreich bereiten sich auf Klimawandel vor.

Der Klimawandel ist bereits im Gange, darüber sind sich Wissenschaftler auf der ganzen Welt einig. Prognosen zeigen, dass auch Österreich davon betroffen ist. Von Klimaerwärmung bis zum Anstieg von Naturkatastrophen zeigen sich die Auswirkungen des Klimawandels in verschiedenen Formen.

Niederoesterreich Hitzetage Beobachtung und ferne Zukunft

Download Klimawandel Factsheet KLAR! Tullnerfeld OST

Die KLAR Regionen wollen darauf reagieren, um Gefahren frühzeitig abzuwenden und Chancen, die sich aus den veränderten Bedingungen ergeben, nutzen. So kann die hohe Lebensqualität in Österreich langfristig gesichert werden.

Dabei wird zwischen soften, grünen und grauen Maßnahmen unterschieden.

  • "softe Maßnahmen" werden Information und Bewusstseinsbildung genannt, hierzu zählen insbesondere diverse Veranstaltungen. Ziel dieser Manahmengruppe ist es, die Öffentlichkeit über Klimawandelanpassungsmaßnahmen zu informieren und mit ihr gemeinsam zu entwickeln.
  • "grüne Maßnahmen" sind natürliche, nachhaltige Maßnahmen, wie beispielsweise begrünte Retentionsbecken. Sie werden in der Ingenieurbiologie vermehrt eingesetzt und sollen Klimawandelanpassungsmaßnahmen ökologisch verträglich gestalten.
  • "graue Maßnahmen" werden alle baulichen Anpassungsmaßnahmen genannt. Sie sind teilweise zum Schutz der Öffentlichkeit notwendig, sollen allerdings, wenn möglich, durch grüne Maßnahmen ersetzt oder ergänzt werden.

Die Klimawandelanpassungsmodellregions-ManagerInnen (KLAR-ManagerIn) wollen diese Prinzipien in ihren Regionen verankern und entsprechende Maßnahmen umsetzen.

Begleitet werden sie dabei von erfahrenen ExpertInnen, in Workshops und Schulungen wird ihr Wissen in den Bereichen Arten- und Naturschutz, Energieeffizienz, Mobilität, Raumplanung, Gesundheit, Katastrophenschutz, sowie Öffentlichkeitsarbeit und Bewusstseinsbildung vertieft.

klar-anpassungsregionen.at

Zitate

5 starke Gemeinden vernetzt mit einem Ziel: Gesteigerte Klimafitness für unsere Region.
(Bgm. Maximilian Titz, St. Andrä-Wördern)

 

Fünf Gemeinden – eine Vision: Durch Vernetzung, Kooperation und innovative Lösungen schaffen wir eine stabile, zukunftsfähige Energieversorgung für unsere Region. Gemeinsam sind wir stärker – für eine nachhaltige und unabhängige Energiezukunft!
(Bgm.in Regina Blondiau, Zeiselmauer-Wolfpassing)

 

Den Klimawandel zu bremsen und die Energiewende zu schaffen ist ein globale Kraftanstrengung notwendig, in der auch die Regionen und die Gemeinden gefordert sind. Die Kommunen müssen dabei Vorbild sein, und aufzeigen, dass es auch anders geht! Dafür setzen wir uns bei KEM und KLAR ein!
(Bgm. Roland Nagl, Königstetten)

 

Unser gemeinsames Ziel des nachhaltigen Klimaschutzes in der Region umzusetzen, miteinander Klima- und Energieprojekte entwickeln und den Bedürfnissen der Bevölkerung angepasst in der Gemeinde umsetzen.
(Bgm. Werner Charvat, Muckendorf-Wipfing)

 

Das Projekt KLAR soll uns als Gemeinden unterstützen, um bereits umgesetzte Projekte in anderen KEM-Regionen im eigenen Bereich umzusetzen und das Rad nicht neu zu erfinden.
(Bgm. Thomas Buder, Tulbing)